Sommernachtskonzert im Schloss Schönbrunn 2025 – Ein Highlight für Gruppenreisen nach Wien

Sommernachtskonzert im Schloss Schönbrunn. Die Wiener Philharmoniker bieten bald wieder ein einzigartiges musikalisches Erlebnis. In der prachtvollen Kulisse des Schlossparks Schönbrunn – perfekt für Bus- und Gruppenreisen.
Leitung: Maestro Tugan Sokhiev
Solist: Star-Tenor Piotr Beczała als Solist
Erstmals mit dabei: Die Wiener Sängerknaben
Thema: Musikalische Reise durch Europa
Klassiker aus Bizets Carmen, Puccinis Turandot und Kálmáns Gräfin Mariza mit der Ouvertüre zu Otto Nicolais Die lustigen Weiber von Windsor, die dem Jubiläum des Hauses der Musik gewidmet ist.
Der Freier Eintritt. Es gibt nur Stehplätze – Sitzplätze sind für Partner und Sponsoren reserviert.
Zugänge nur über das Hietzinger und Meidlinger Tor.
Offizieller Einlass: Ab 17 Uhr.
Wann beginnt das Sommernachtskonzert?
Das Sommernachtskonzert beginnt um 20:45
Wie lange dauert das Sommernachtskonzert im Schloss Schönbrunn?
Das Sommernachtskonzert im Schloss Schönbrunn dauert bis ca. 22:00 Uhr
Programm des Sommernachtskonzert im Schloss Schönbrunn:
- Jacques Offenbach
Cancan aus der Operette „Orphée aux enfers“ - Jacques Offenbach
„Komm’ mit uns und sing’ und tanze“, Elfenchor aus der Oper „Die Rheinnixen“ - Georges Bizet
Farandole aus L`Arlésienne, Suite Nr. 2 - Georges Bizet
Vorspiel zum 3. Akt der Oper „Carmen“ - Georges Bizet
„La fleur que tu m’avais jetée“, Arie des Don José aus der Oper „Carmen“ („Blumenarie“) - Peter Iljitsch Tschaikowsky
Blumenwalzer aus dem Ballett „Der Nussknacker“, op. 71 - Edvard Grieg
Morgenstimmung aus Peer-Gynt-Suite Nr. 1, op. 46 - Antonín Dvořák
Slawischer Tanz Nr. 1 in C-Dur, op. 46/1 - Pietro Mascagni
Intermezzo aus der Oper „Cavalleria rusticana“ - Giacomo Puccini
„Nessun Dorma“, Arie des Prinzen Kalaf aus der Oper „Turandot“ - Camille Saint-Saens
Danse Bacchanale aus der Oper „Samson et Dalila“, op. 47 - Hector Berlioz
Ungarischer Marsch aus der Oper „La Damnation de Faust“, op. 24 - Otto Nicolai
Ouvertüre zur Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ - Emmerich Kálmán„Wenn es Abend wird“ („Grüß mir mein Wien“), Lied des Tassilo aus der Operette „Gräfin Mariza“
Das Sommernachtskonzert eignet sich perfekt für Reiseveranstalter, die eine besondere Gelegenheit suchen, um Musikliebhaber und Kulturinteressierte nach Wien zu bringen. Es bietet nicht nur ein einzigartiges musikalisches Erlebnis, sondern schafft auch unvergessliche Momente in einer beeindruckenden Umgebung. Daher ist es eine ideale Wahl für Bus- und Gruppenreisen!
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Schlosspark ausschließlich über das Hietzinger Tor und das Meidlinger Tor erfolgt. Gäste mit einer Einladung, Ehrengäste sowie Personen mit eingeschränkter Mobilität gelangen über das Haupttor und den Ehrenhof durch das Schloss auf das Veranstaltungsgelände. Der Schlossdurchgang bleibt für reguläre Parkbesucher gesperrt.
Zugang zum Schloss Schönbrunn ist für das Konzert
Die Zugänge zum Schlosspark – Meidlinger Tor auf der Ostseite, Hietzinger Tor auf der Westseite sowie das Haupttor – bleiben am Konzerttag bis spätestens 24:00 Uhr geöffnet oder 1,5 Stunden nach Veranstaltungsende. Je nach Besucherandrang können die Tore bereits um 21:00 Uhr geschlossen werden. Sollte die Kapazitätsgrenze erreicht werden, wird der Schlosspark aus Sicherheitsgründen für alle Besucher gesperrt. Bitte planen Sie Ihre Anreise entsprechend, um einen reibungslosen Zugang zum Konzert zu gewährleisten.

Wissenswertes für den Besuch des Sommernachtskonzertes
Die Gloriettewiese gehört nicht zum offiziellen Veranstaltungsgelände, weshalb dort ausnahmslos die geltende Parkordnung zu beachten ist. Jeder, der die Gloriettewiese betritt, tut dies ausschließlich auf eigene Gefahr.
Es ist absolut untersagt, Absperrgitter zu übersteigen oder die ausgewiesenen Wege im gesamten Parkbereich zu verlassen. Den Anweisungen der Parkaufsicht muss jederzeit und unverzüglich Folge geleistet werden.
Da die Gloriettewiese vor Veranstaltungsbeginn gesperrt wird, sind alle Zugänge sowie Abgänge zwischen der Wiese und dem Schlosspark nicht mehr passierbar. Ein Verlassen der Gloriettewiese ist dann nur noch über die beiden oberen Tore – das Maria-Theresien-Tor und das Tiroler Tor – möglich. Bitte beachten Sie, dass diese Tore spätestens um 21:00 Uhr geschlossen werden können. Planen Sie Ihre Wege entsprechend, um Einschränkungen zu vermeiden!
Drohnenflug
Eine Kameradrohne fliegt über der Gloriettewiese. Ab Veranstaltungsbeginn, das ist ab 16 Uhr, darf diese nicht mehr betreten werden!
Obere Tore werden gesperrt!
Das Maria-Theresien-Tor und das Tiroler Tor bleiben am Konzerttag für den Zugang gesperrt und dienen ausschließlich als Ausgänge. Sie sind maximal bis 21:00 Uhr geöffnet. Das Verlassen des Schlossparks ist jedoch jederzeit möglich.
Damit sämtliche Verkehrs- und Fluchtwege frei bleiben, ist es strikt untersagt, Kinderwägen, Stühle, Decken, Bänke oder Sitzpölster mitzunehmen. Ebenso verboten sind gefährliche Gegenstände, Schirme, Stative sowie professionelle Kameras mit Wechselobjektiven und jegliches Video- oder Audioaufzeichnungsequipment. Genauere Details hierzu finden Sie in der Haus- und Platzordnung. Beachten Sie außerdem, dass keine Garderobe vorhanden ist.
In allen Zonen gibt es Erste-Hilfe-Stationen und Toiletten-Anlagen, sodass Besucher jederzeit Unterstützung finden können.
Die Mitnahme von Hunden oder anderen Tieren in das Schloss sowie auf das Veranstaltungsgelände ist nicht gestattet.
Bitte beachten Sie auch, dass Fahrräder, Roller und E-Scooter innerhalb des Schlossbereichs nicht erlaubt sind. Planen Sie Ihre Anreise entsprechend!
Gute Vorbereitung für den Konzertbesuch ist wichtig
Aufgrund der schmalen Tore werden die Besucher nach Konzertende aus dem Parterre langsamer zu den Toren geleitet (siehe Lageplan), um einen geordneten Abfluss der Gäste zu gewährleisten.
Falls der Besucherandrang zu groß wird, kann der gesamte Schlosspark aus Sicherheitsgründen für den Zutritt gesperrt werden. Bitte planen Sie Ihre Anreise entsprechend.
Bei Sturm oder starkem Schlechtwetter sollten Sie sich unbedingt am Veranstaltungstag über die aktuellen Informationen aus den Medien, über Durchsagen der Wiener Linien sowie auf der offiziellen Website oder Facebook informieren. So erfahren Sie rechtzeitig, ob der Zutritt zum Schlosspark weiterhin möglich ist oder ob das Konzert bei unsicherer Witterung wie geplant stattfinden kann.
Das Sommernachtskonzert wird in der wunderschönen und historischen Parkanlage des UNESCO-Welterbes Schloss Schönbrunn veranstaltet. Wir bitten alle Besucher, das Gelände achtsam zu nutzen und die Umgebung respektvoll zu behandeln.
Für Reisegruppen bietet sich der Busparkplatz direkt gegenüber dem Schloss Schönbrunn als praktische Möglichkeit zur Anreise an. Allerdings können die Plätze knapp werden, weshalb es ratsam ist, sich frühzeitig um eine Stellfläche zu kümmern. Bitte beachten Sie die möglichen Einschränkungen!
https://www.apcoa.at/parken/wien/schoenbrunn-bus-wien-apcoa
