Kongress von Austrias Leading Sights

Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums wurde der Kongress in Wiener Leading Sights abgehalten: im Kunsthistorischen Museum Wien, auf der Libelle im MuseumsQuartier, im Leopold Museum, im Schloss und Tiergarten Schönbrunn und auf der Gloriette Schönbrunn. Mehr als 100 Gäste aus den Sehenswürdigkeiten, dem Ministerium, der Hotellerie und Gastronomie kamen zusammen, um die Zukunft des Marketings und der Tourismusbranche zu diskutieren.
Eröffnet wurde der 5. Austrian Leading Sights Kongress von Präsident Klaus Panholzer, Stadtrat Peter Hanke (Präsident des Wiener Tourismusverbandes) und Ulrike Rauch-Keschmann, Sektionschefin im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW). Im Rahmen des Kongresses boten unter anderem das WIFO (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung), die FH Wien, die Österreichische Hoteliervereinigung und die Wirtschaftskammer Österreich tiefgreifende Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen der Tourismusbranche. Themen wie Bewertungen als Instrument der Qualitätssicherung und der Umgang mit Bewertungen standen im Fokus, um die Bedeutung von Kundenfeedback für die Weiterentwicklung touristischer Angebote zu beleuchten. Auch zukunftsorientierte Marketingstrategien wurden diskutiert, um innovative Wege zu finden, Besucherinnen und Besucher effektiv anzusprechen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Besuchererfahrungen und Erwartungen sowie der zentralen Frage: Was macht eine Sehenswürdigkeit aus?